Aufbauend auf die Fortbildung „Onkologie“ für MFA und Pflegekräfte, soll die Fortbildung „OncoCoach“ dazu beitragen, eine verlässliche und qualitätsorientierte Qualifizierung von onkologischen Fachkräften in der onkologischen Versorgung zu schaffen. Durch neue Therapieverfahren und komplexere Therapiekonzepte besteht ein stark wachsender Bedarf an onkologisch qualifiziertem Personal, sowohl für die ambulante, wie auch für die stationäre Versorgung. Moderne orale Therapien erweitern Indikationsbereiche und Therapielinien, stellen aber auch höhere Anforderungen an die Patientenautonomie. Besonders in der ambulanten onkologischen Versorgung können die neuen Therapien ihren Nutzen nur entfalten, wenn begleitende Hilfe für den Alltag organisiert wird und sich die Versorgung der Patient/innen an ihren psychischen und sozialen Bedingungen orientiert.
Um die Fachärzt/innen bei delegationsfähigen Leistungen zu entlasten und zu unterstützen, ist es wichtig, neue Betreuungskonzepte zu entwickeln und MFA oder Pflegekräfte entsprechend zu qualifizieren, damit sie in Zukunft weitergehende, anspruchsvolle Betreuungsaufgaben übernehmen können.
Die Fortbildung richtet sich an onkologisches Fachpersonal und wird als Basis- und Fortgeschrittenen-Kurs gehalten (insgesamt 102 Unterrichtseinheiten). Teilnahmevoraussetzungen sind ein Zertifikat der FB ‚Onkologie‘ und 3 Jahre Berufserfahrung in der Onkologie. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat (Basis- und Fortgeschrittenen-Kurs). Die OncoCoach Fortbildung wird von der Landesärztekammer anerkannt. Die Teilnehmer/innen erhalten Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender.
Für eine ausführliche Beschreibung zu unserer OncoCoach Fortbildung können Sie sich unsere Broschüre anschauen.
Unsere Seminarbedingungen, allgemeinen Datenschutzhinweise und Datenschutzhinweise zu Online-Meetings können Sie mit einem Klick einsehen.
Wir danken diesen Unternehmen für ihre Unterstützung:
Zusammen mit GSK haben wir einen virtuellen Stammtisch für OncoCoaches und MFA ins Leben gerufen.
Austauschen und voneinander lernen, unter diesem Motto treffen wir uns regelmäßig zu einem virtuellen Stammtisch.
Anschließend versammeln wir uns zu einer entspannten Gesprächsrunde.
In diesem Kurs möchten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Durchführung, Organisation und Dokumentation von klinischen Studien vermitteln. Im Fokus steht dabei immer die praktische Umsetzung der vielfältigen Richtlinien und Gesetze, welche die Durchführung von klinischen Studien regeln.
Themen der Fortbildung
Kursteil 1
1. Die 4 Phasen von klinischen Prüfungen
a. Phase 1
b. Phasen 2 und 3
c. Phase 4, AWBs und NIS
2. Rechtliche Grundlagen
a. Deklaration von Helsinki
b. ICH-GCP
c. AMG, GCP-V
d. Datenschutzgesetz
e. Strahlenschutzgesetz
3. Beteiligte an klinischen Prüfungen
a. Prüfzentrum
b. Sponsor
c. Behörden
d. Contract Research Organisation
e. Monitor
f. Zentrallabor, IXRS
4. Studiendokumente
a. Studienprotokoll
b. Investigators’ Brochure
c. Source Data / Rohdaten
d. Case Report Form
5. Investigator Site File
a. Aufbau und Pflege
b. Essential Documents
c. Formulare
d. Archivierung
6. Genehmigungsverfahren
a. Ethikkommission
b. BfArM / PEI
c. Lokale Behörden
7. Studienmedikation
a. Versand und Lagerung
b. Drug accountability am Prüfzentrum
c. Ausgabe an Patienten
d. Rücknahme und Vernichtung
8. Labore, Zentrallabore
a. Ringversuche, Laborzertifikate
b. Vorbereitung für Probenversand
c. Übermittlung der Ergebnisse
Kursteil 2
1. Studienteilnehmer
a. Identifizierung und Rekrutierung
b. Aufklärung und Einwilligung
c. Rücknahme der Einwilligung
2. Studienverlauf
a. Einschluss und Randomisierung
b. Studienbesuche
c. Beendigung und Abbruch
3. Adverse Events and Serious Adverse Events
a. Definitionen
b. Dokumentation und Berichte
4. Monitoring
a. Rolle und Aufgaben des Monitors
b. Initiierung
c. Routine Monitoring Visits
d. Closure Visits
e. Vorbereitung auf das Monitoring
5. Studienbüro
a. Aufbau und Organisation
b. Praktische Ideen
6. Data Management
a. Dateneingabe und Prüfung
b. Queries
c. Datenbankschluss
7. Biostatistik
a. Studienendpunkte
b. Meßmethoden
c. Auswertung
8. Audits und Inspektionen
a. Anlässe und Ziele
b. Einteilung von ‚Findings’
c. Typische ‚Findings’
9. Studienabschluss und Clinical Study Report
a. Datenauswertung
b. ‚Data Review Meeting’
c. Inhalt des Clinical Study Reports
Diese Veranstaltung findet an 2 Seminarwochenenden statt.
Kosten für den Basis-Kurs: 1.000 Euro für 2 Seminarwochenenden, inklusive Material und Verpflegung.
Veranstaltungsort: Hotel Oranien · Platter Str. 2 · 65193 Wiesbaden
Bei dieser Themenreihe möchten wir – mit jährlich wechselnden Themen – unseren Teilnehmern aus dem Basis-Kurs und auch anderen Interessierten, vertiefende Einblicke in klinische Studien bieten.
Hier ein Beispiel aus 2017
- Zusammenarbeit zwischen Sponsor und CRO
- Selbstmanagement in der Arbeit mit Krebspatienten
- Zulassungsprozess von Medikamenten
- Orphan drugs
- Risiko-Phase I Studien
Kosten für den Fortgeschrittenem Kurs: 300 Euro für ein Wochenende, inklusive Material und Verpflegung.
In Kooperation mit der deutschen CML-Allianz bieten wir GCP-Kurse für Studienpersonal an. Bei Interesse an einem In-House Kurs können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir danken unseren Fördermitgliedern 2023: